Endlich ein Fortschritt. Ultraschall : Sehne wächst gut zusammen. Erste Keil kann aus der Orthese genommen werden (beim AirWalker von Otto Bock gibt es nur 2 Keile). Ohne Schmerzen bei der Sehnendehnung kann ich den Schuh anziehen. Theoretisch kann ich voll belasten, soll es aber lt. Arzt langsam angehen lassen und lieber noch durch die Stützen unterstützen. Auch fehlt die Kraft im Bein um alleine laufen zu können. Nächste Woche geht es mit KG los. Ein Antrag auf ambulante Reha ist gestellt. Schauen wir mal wie es weiter geht.
ABUs Achillessehnenruptur
Dienstag, 7. August 2012
Donnerstag, 2. August 2012
langsam ... (38 Tage nach OP)
Irgendwie fehlen im Moment die Fortschritte. Das Belasten des Beins klappt nicht so richtig, da der Muskel extrem abgebaut hat. Nur leichtes Auftreten(auflegen) beim Gehen, immer unterstützt durch die Stützen. Dafür verheilt die Narbe aber sehr gut. Es wird Zeit, dass der erste Keil raus kommt. Noch 4 Tage :-)
na das sieht doch schon gut aus :-) |
Dienstag, 24. Juli 2012
Arztbesuch / Kontrolle (29 Tage nach OP)
Heute war Kontrolltermin beim Chirurgen. Endlich mal wieder eine Ultraschalluntersuchung. Man wußte garnicht so recht, wie die Sehne verheilt. Jetzt habe ich doch ein bißchen Sicherheit. Das Zusammenwachsen der Sehne ist weiter fortgeschritten, als es der Arzt 4 Wochen nach OP erwartet hatte (supi! Plums - Stein vom Herzen). Damit die Sehne aber weiter gut heilt, bleiben beide Keile in der Orthese, nur darf ich jetzt anfangen mit belasten. Zwar nur mit Stützen, aber bis hin zur Vollbelastung. Da wird der Kopf wohl eher das größte Hinderniss sein ;-)
In 2 Wochen kommt dann ein Keil raus und ich beginn mit Physio und MT. Lymphen ist nicht mehr nötig, da der Fuß nicht geschwollen ist.
Montag, 23. Juli 2012
28 Tage nach OP
Morgen geht es wieder zum Arzt. Endlich mal ne Ultraschalluntersuchung. Ich möchte schon gerne mal wissen, wie der Heilungsverlauf ist. Vielleicht kommt dann eine Stufe aus dem Schuh raus. Mein Fuß würde es danken. Lt. Arzt sollte ich ja noch nicht belasten. und möglichst ruhig halten. Hoffentlich darf ich ab morgen etwas mehr.
Donnerstag, 19. Juli 2012
Dienstag, 17. Juli 2012
1. Physiotherapie/Lymphdrainage Stunde (22 Tage nach OP)
Heute hatte ich das erste mal das Vergnügen der Lymphdrainage. Sowas hätte ich gerne öfter, auch wenn ich gesund bin :-) Ein bisschen bammel hatte ich vorm auflegen der Ferse auf dem Keilkissen, deshalb haben wir ein Handtuch unter die Wade gelegt, so lag die Narbe nicht auf.
Ein tolles Gefühl mal fast eine Stunde ohne AirWalker.
sieht doch schon gut aus |
Sonntag, 15. Juli 2012
Narbe heilt gut (20 Tage nach OP)
Die Narbe schmerzt garnicht mehr. Die Wade nur noch ab und zu, wenn das Bein langezeit herabhängt, oder ich schnell vom Liegen aufstehe.
Mittlerweile ist kein Blut mehr am Pflaster, wenn wir den Fuß/das Bein waschen und dabei das Pflaster wechseln. Es geht also weiter aufwärts.
Trotzdem sind wir beim Waschen immer noch sehr vorsichtig. Nur mit Waschlappen - kein laufendes Wasser (das haben wir uns für die nächste Woche vorgenommen, wenn die Narbe richtig geschlossen ist).
Beim Pflasterwechsel lege ich mich auf dem Bett auf den Bauch, damit der Fuß nirgends anstößt. Das hochhalten des Beines verursacht ganz schöne Probleme, der Muskel scheint irgendwie im Urlaub zu sein. Mit einem unter das Schienenbein gelegten und gerollten Handtuch geht es etwas besser.
ganz schön schrumpelig |
Dienstag, 10. Juli 2012
Fäden ziehen (15 Tage nach OP)
Wieder ist eine Woche vergangen. Die Wade pockert nicht mehr ganz so doll, doch wird sie immer dünner; der Muskel baut extrem ab. Dadurch rutscht der Gipsverband immer ein bißchen. Mit einer zusätzlichen Binde haben wir ihn wieder etwas strammer fixiert. Ich versuche das Bein immer noch möglichst hochliegend zu lagern auch wenn man die Narbe immer deutlich auf der Schiene spürt. Es ist ein unangenehmer Gefühl und schmerzt ein bißchen. Dafür schwillt der Fuß aber nicht so doll an und ich kann die Zehen ein bißchen bewegen. Im Bett kann ich jetzt auch schon ein bißchen auf der Seite liegen. Ein Kissen unter dem Verband liegend und eins zwischen den Knien schaffen eine angenehme Schlafposition.
Heute wurden die Fäden gezogen. Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt, aber es hat nur ein bißchen gezwickt. Pflaster drauf - und nun darf ich tatsächlich meinen Air Walker anlegen. Noch einmal unter Anleitung eines Mitarbeiters des Sanitätshauses Soika. Belasten soll ich den Fuß bzw. das Bein aber noch nicht. Aber es ist schon ein Vorteil den Fuß einfach mal "abstellen" zu können. Das ist aber auch nötig, denn der Stützschuh ist um einiges schwerer als die Kunststoffschiene mit Verband.
Man empfiehlt mir im Air Walker einen Strumpf zu tragen, dies wäre angenehmer. Nach anfänglicher Angst man könnte irgendetwas falsch machen haben wir dann zu hause einen Strumpf ganz langsam und vorsichtig um den ledierten Fuß gezogen. Besser so!
Durch die Luftpolsterung kann man den Schuh gut an die unterschiedlichen Belastungen des Beines anpassen. Im Liegen lasse ich immer etwas Lust ab, dadurch ist er angenehmer zu tragen. Beim Gehen oder Sitzen mache ich ihn etwas strammer, damit er nicht rutscht. Man sollte immer versuchen die Festigkeit des Air Walkers durch die Luftpolsterung zu generieren und die Klettverschlüsse nicht zu fest anziehen. Sonst besteht die Gefahr durch Druckstellen, weil nicht genügend Luftpolster aufgebaut wurde.
Diesen Tip habe ich direkt aus der Anleitung des Air Walker auf der Homepage von Otto Bock. Denn lt. Sanitätshaus sollte man die Klettverschlüsse stramm anziehen. Mir war das aber zu stramm und es hat gedrückt. Jetzt ist es besser!
Erstmals konnten wir sogar den Fuß wieder waschen. Nur vorsichtig mit einem Waschlappen (da die Narbe noch nicht ganz verheilt ist) und immer darauf bedacht den Fuß und die Muskulatur nicht anzuspannen oder falsch zu bewegen. Aber immerhin - danach ein geiles Gefühl.
Dienstag, 3. Juli 2012
1. Besuch beim Chirurgen (8 Tage nach OP)
In den vergangenen Tage ist nicht viel passiert. Die tägliche Thrombosespritze und das TV Programm von früh bis spät bestimmen den Tagesablauf. Man spürt, wie die Narbe auf der Kunststoffschiene aufliegt aber ich versuche trotzdem das Bein ruhig zu halten. Seitenlage traue ich mir noch nicht zu und beim stehen pockert es doch noch ziemlich stark im Bein.
Gefühlt wird es aber von Tag zu Tag etwas besser. Aber auch etwas zu langsam.
Wenigstens das Waschen (halb in der Badewanne liegend) und das Zähneputzen am Waschbecken klappen gut.
Da mir die Spritzen langsam ausgehen musste ich bereits jetzt einen Termin beim Chirurgen vereinbaren. Für´s Fädenziehen wurden vom Krankenhaus 14 Tage angegeben. Empfohlen wurde mir vom Klinikarzt die Praxis Lemme und Hansen in Burg. Trotz langer Warteschlange an der Rezeption kam ich bereits 15 min später an die Reihe.
Zunächst wurde der Verband abgenommen. Dr. Lemme machte eine Ultraschalluntersuchung der linken Achillessehne. "Noch ist nicht viel zusammengewachsen" aber die Narbe verheilt gut.
Ich hatte gehofft jetzt schon in meinen Air Walker steigen zu können, doch dies war für den Arzt etwas zu früh, so bekam ich nochmals meine Kunststoffschiene mit einem neuen Verband angelegt.
Mit einem neuen Rezept über weitere Clexane Thrombosespritzen wurde ich dann wieder nach Hause entlassen. Allerdings (das habe ich erst zuhause festgestellt) hatte ich ein Rezept für Clexane 20mg. Aus dem Krankenhaus hatte ich Clexane Spritzen mit der doppelten Medikation (40mg). Auf Nachfragen beim Arzt bekam ich nochmals 10 Spritzen à 40mg verschrieben;
rein aus phsychologischen Gründen, denn diese Stärke wäre wohl eher für unbewegliche, übergewichtige Leute. Dazu will ich mich mal nicht zählen.
Mittwoch, 27. Juni 2012
2. postoperative Tag
08:00 Visite - Gipsverband ab. Kontrolle durch den Arzt.
Leider musste ich noch bis 16:00 im Krankenhaus verweilen, erst dann war der Arztbericht geschrieben und genehmigt.
Endlich geht es ab nach Hause ..
Die Narbe sieht gut aus, nur ein ziemlicher Bluterguss. Ich darf nach Hause.
Der Gipsverband (mit Gipsschiene) wird durch eine Krankenschwester neu angelegt. Da der Gips bei der OP nur provisorisch angefertigt wurde, paßt die Schiene nicht optimal. Dadurch kann ich mir in der Notaufnahme einen neuen Verband mit Kunststoffschiene anfertigen lassen. Ein riesen Vorteil, denn die Kunststoffschiene ist wesentlich leichter als Gips. Sollte man auf jeden Fall machen lassen.
Leider musste ich noch bis 16:00 im Krankenhaus verweilen, erst dann war der Arztbericht geschrieben und genehmigt.
Endlich geht es ab nach Hause ..
Auf der Rücksitzbank geht es eindeutig angenehmer |
Abonnieren
Posts (Atom)